In vielen Unternehmen schlummern wertvolle Daten ungenutzt im Dschungel von Kunden- und Interessentendateien, die oftmals unübersichtlich angelegt und ohne vertiefende Gedanken zur Weiternutzung durch den Verkauf konzipiert wurden. Professionelles Lead–Management hilft da weiter.
Gräfelfing, 31. März 2012: Wer heute Fachleuten aus dem Marketing-Controlling und der Vertriebsorganisation fragt, woran es liegt, dass großes Absatzpotential ungenutzt in vielen Unternehmen schlummert, erhält unisono die Antwort: „Weil sich keiner verantwortlich fühlt!“ Dieses in Unternehmen eigentlich bereits vorhandene, aber ungenutzte Kundenpotential, führt dazu, dass der durch Marketing-Maßnahmen angebahnte möglich Umsatz dem Unternehmen fehlt und durch fehlende Verkaufsaktivitäten potentielle Käufer dem Wettbewerb preis gegeben werden. Es fehlt an Schnittstellen zwischen dem klassischen Marketing und dem Verkauf. Die Aufgabe des Marketings ist mit der reinen Lead-Gewinnung erfüllt; ab hier beginnt die Aufgabe des Verkaufs, aus Leads Kunden zu machen. Die Lücke kann nur ein professionelles Lead-Management schließen, das alle für den Anbahnungs- und Verkaufsprozess relevante Faktoren und vielfältige andere, individuelle Aspekte berücksichtigt. Ein solches Tool hat auf den Verkaufsprozess genauso Einfluss, wie auf die Ausrichtung von Lead generierenden Marketing-Aktivitäten und schafft damit das fehlende Bindeglied zwischen diesen beiden Bereichen in einem Unternehmen.